
Kartierung von Afrikas Reichtum
Das Diagramm der Woche ist ein wöchentliches Visual Capitalist-Feature am Freitag.
Die Wirtschaft in Afrika boomt und Finanzzentren beginnen sich zu entwickeln.
Während der rohstoffreiche afrikanische Kontinent in den letzten 10 Jahren nur ein Wachstum des gesamten Privatvermögens von 13 % verzeichnete, deutet der Anstieg von 3 % allein im vergangenen Jahr darauf hin, dass sich das Wachstum gerade erwärmt. Bis zum Jahr 2100 werden in Afrika 13 der 20 größten Megastädte der Welt angesiedelt sein.
In der Grafik dieser Woche werfen wir einen Blick auf die wohlhabendsten Städte Afrikas, mit freundlicher Genehmigung dieses aktuellen Berichts von New World Wealth und AfrAsia Bank aus dem Jahr 2018 .
Afrikas sich entwickelnde Wirtschaft
Während Afrika traditionell eine untergeordnete Rolle auf dem Weltmarkt spielt, entwickelt sich der Kontinent zunehmend zu einem Zentrum für Finanzdienstleistungen und Unternehmertum.
Afrikas wachsende Elite hat in den letzten zehn Jahren 19.000 Millionäre hinzugewonnen, mit einem privaten Gesamtvermögen von insgesamt 2,3 Billionen Dollar. Diese Zahlen sollen in den nächsten zehn Jahren um 34 % steigen und bis Ende 2027 3,1 Billionen US-Dollar erreichen.
Die fünf reichsten Städte stammen aus drei Ländern:
1. Johannesburg, Südafrika (276 Milliarden Dollar)
Südafrikas City of Gold wurde im Witwatersrand-Goldrausch von 1886 gegründet und ist ein Zentrum für Finanzdienstleistungen, professionelle Dienstleistungen (Anwaltskanzleien und Beratungsunternehmen), Bauwesen, Telekommunikation und Grundstoffe.
2. Kapstadt, Südafrika (155 Milliarden Dollar)
Als eine der drei Hauptstädte Südafrikas umfasst Kapstadt Immobilien, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Tourismus. Kapstadt hat mit 6.100 US-Dollar pro Quadratmeter die höchsten Wohnzinsen auf dem Kontinent, ähnlich wie Städte wie Washington, DC oder Berlin.
3. Kairo, Ägypten (140 Milliarden Dollar)
Als Drehscheibe für Afrika und den Nahen Osten gehören zu den Hauptsektoren Kairos Immobilien, Bauwesen, Finanzdienstleistungen und Grundstoffe.
4. Lagos, Nigeria (108 Milliarden Dollar)
Die Clearingstelle für 80 % der nigerianischen Importe, Hauptsektoren sind Grundstoffe, Immobilien, Bauwesen, Telekommunikation, Transport und Finanzdienstleistungen.
5. Durban, Südafrika (55 Milliarden Dollar)
Heimat des größten Einkaufszentrums Afrikas – komplett mit 350 Geschäften, 70 Restaurants, 18 Kinos, einem IMAX-Theater, einer Indoor-Kletterwand und einem von Tony Hawk entworfenen Skatepark – gehören zu Durbans Hauptsektoren Immobilien, Finanzen, Gesundheitswesen, Bau, Einzelhandel und Transport.
Die vollständige Liste der Städte
Hier ist eine vollständige Rangliste der 23 besten Städte in Afrika, basierend auf den Daten von New World Wealth.
Rang | Stadt | Land | Gesamtes Privatvermögen (USD) |
---|---|---|---|
#1 | Johannesburg | Südafrika | 276 Milliarden Dollar |
#2 | Kapstadt | Südafrika | 155 Milliarden Dollar |
#3 | Kairo | Ägypten | 140 Milliarden Dollar |
#4 | Lagos | Nigeria | 108 Milliarden Dollar |
#5 | Durban | Südafrika | 55 Milliarden Dollar |
#6 | Nairobi | Kenia | 54 Milliarden Dollar |
#7 | Luanda | Angola | 49 Milliarden Dollar |
#8 | Pretoria | Südafrika | 48 Milliarden Dollar |
#9 | Casablanca | Marokko | 42 Milliarden Dollar |
#10 | Accra | Ghana | 38 Milliarden Dollar |
#11 | Abidjan | Elfenbeinküste | 27 Milliarden Dollar |
#12 | Dar es Salaam | Tansania | 25 Milliarden Dollar |
#13 | Alexandria | Ägypten | 25 Milliarden Dollar |
#14 | Kampala | Uganda | 16 Milliarden Dollar |
#fünfzehn | Windhuk | Namibia | 13 Milliarden Dollar |
#16 | Abuja | Nigeria | 13 Milliarden Dollar |
#17 | Addis Abeba | Äthiopien | 13 Milliarden Dollar |
#18 | Marrakesch | Marokko | 11 Milliarden Dollar |
#19 | Tanger | Marokko | 11 Milliarden Dollar |
#20 | Lusaka | Sambia | 10 Milliarden Dollar |
#21 | Maputo | Mosambik | 10 Milliarden Dollar |
#22 | Gaborone | Botswana | 9 Milliarden Dollar |
#23 | Mombasa | Kenia | 8 Milliarden Dollar |
Wie wird die afrikanische Wirtschaft in zehn Jahren aussehen, wenn der Wachstumskurs weiter ansteigt und das Interesse an afrikanischen Investitionen wiedererwacht?